Schriftenverzeichnis von Thomas Rütten (chronologisch; MO=Monographie; OA=Originalarbeit; HG=Herausgegebene Monographie; HS=Herausgegebener Sammelband; KA=Katalog; LA=Lexikonartikel; ZA=Zeitungsartikel; RE=Rezension; ÜB=Übersetzung; SO=Sonstiges)
1989:
SO Rütten, T. (1989): Register zu Appian von Alexandria. Römische Geschichte. Zweiter Teil. Die Bürgerkriege. Übers. von Otto Veh. Durchgesehen, eingeleitet und erläutert von Wolfgang Will, (Stuttgart: Hiersemann), 485-512 (2., durchges. Aufl. 2019).
1991:
OA Rütten, T. (1991): Christian Thomasius als medizinischer Pädagoge. Zum Bild des Arztes als Anwalt des Patienten. In: Medizinhistorisches Journal 26:105-118
1992:
MO Rütten, T. (1992): Demokrit – lachender Philosoph und sanguinischer Melancholiker. Eine pseudohippokratische Geschichte (Leiden, New York, Kopenhagen, Köln: E.J. Brill). Als Diss. med. im September 1990 bei der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität eingereicht, die sie am 21.1.1992 annimmt. Rezensionen: Acta Belgica Historiae Medicinae 5,4,(1992) 210-211 (S. Byl); Chronique de la Philosophie Religieuse des Grecs 4 (1992) 428-349 (E. des Places); Scriptorium 46 (1992) 148-149 (A. Touwaide); Physis 30 (1993) 191-193 (L. Albanese); Revue d’Histoire des Sciences 47 (1994) 154 (D. Gourevitch); Ancient Philosophy 14 (1994) 375-376 (D. Konstan); Tijdschrift voor Geschiedenis 107 (1994) 72-74 (C. Santing); Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 16 (1997) 593 (D. Groß); Renaissance Quarterly 502 (1997) 598-599 (W. Schleiner); Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998) 252-254 (W. Weber). Auszüge aus den Rezensionen: “deserves its place on any book shelf next to Saturn and Melancholy by Klibansky, Panofsky, and Saxl” (Schleiner); “interesting as a study in ‘Rezeptionsgeschichte’ and the accidents by which an idea may be characterized in a particular symbol and in that guise acquire a life of its own (Konstan); “wertvoller Baustein zur Geschichte der Melancholie, zur Geschichte der Humoralmedizin und zur Geschichte von Renaissance und Humanismus” (Weber); “ottimo lavoro… con grande precisione” (Albanese); “une étude fondamentale” (Touwaide).
OA Rütten, T. (1992): Die Entdeckung eines pseudohippokratischen Briefromans als Melancholieschrift. In: Tratados Hipocráticos. Estudios acerca de su contenido, forma e influencia. Actas del VII Colloque International Hippocratique. Madrid, 24-29 septiembre de 1990. Hrsg. von J. A. López Férez (Madrid: Universidad Nacional de Educación a Distancia), 437-452. “… bellissimo….pulito, fondamentale, ben costruito…” (F. Trevisani)
SO Rütten, T. (1992): Un roman par lettres pseudohippocratiques considéré comme objet de recherche interdisciplinaire. In : Lettre d’Information du Centre Jean-Palerne 20:7-18
1993:
KA Rütten, T. (1993): Hippokrates im Gespräch. Katalog zur Ausstellung des Instituts für Theorie und Geschichte der Medizin und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (10.12.1993 bis 8.1.1994) anläßlich der Eröffnung der Zweigbibliothek Medizin (Münster: Universitäts- und Landesbibliothek Münster). Rezension: Acta Belgica Historiae Medicinae 7,1 (1994) 57 (S. Byl)
OA Rütten, T. (1993): Pseudohippokrates, Marco Fabio Calvo und Robert Burton. Zur Rezeptionsgeschichte eines antiken Textes. In: Offenheit und Interesse. Studien zum 65. Geburtstag von Gerhard Wirth. Hrsg. von R. Kinsky (Amsterdam: Hakkert), 31-43
LA Rütten, T. (1993): s. v. ‘Medicina, Storia della’. In: Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti. Appendice V. 3. It-O. Hrsg. von V. Capelletti (Rom: Istituto della Enciclopedia Italiana), 371-375
LA Rütten, T. (1993): Münster. Bibliothek des Instituts für Theorie und Geschichte der Medizin im Fachbereich 5 (Medizinische Fakultät) der Universität. In: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland. Hrsg. von B. Fabian. Bd. IV NRW K – Z. Hrsg. von S. Corsten (Hildesheim, Zürich, New York: Olms), 230-231
SO Rütten, T. (1993): Recent Scholarship on the Hippocratic Pseudepigrapha. In: Society for Ancient Medicine Review 21:148-160
1994:
OA Rütten, T. (1994): Zur Anverwandlungsgeschichte eines Textes aus dem Corpus Hippocraticum in der Renaissance. In: International Journal of the Classical Tradition 1:75-91
SO Rütten, T. (1994): Greek Manuscripts of the Hippocratic Oath, In: Society for Ancient Medicine Review 22:93-95
1995:
HS Kröner, P., Rütten, T. et al. (Hrsgg.) (1995): Ars medica – verlorene Einheit der Medizin? Festschrift zum 65. Geburtstag von Richard Toellner (Stuttgart: Gustav Fischer)
SO Rütten, T., Hagedorn, R. (1995): Werkverzeichnis von Richard Toellner. In: P. Kröner, T. Rütten et al. (Hrsgg.). Ars medica – verlorene Einheit der Medizin? Festschrift zum 65. Geburtstag von Richard Toellner (Stuttgart: Gustav Fischer), 239-248
OA Rütten, T. (1995): Karl Sudhoff – “Patriarch” der deutschen Medizingeschichte. Zur Identitätspräsentation einer wissenschaftlichen Disziplin in der Biographik ihres Begründers. In: Médecins érudits de Coray à Sigerist. Actes du Colloque de Saint-Julien-en-Beaujolais (juin 1994). Hrsg. von D. Gourevitch, (Paris: De Boccard), 154-171
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‘Arcolano’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 21-22.
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‘Caius’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 85-86.
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‘Cornarius’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 100-101.
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‘Foesius’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 138-139.
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‘Galenos’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 149-152.
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‘Hippokrates’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 187-189.
LA Rütten, T. (1995): s. v. ‚Platter’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 286-287.
LA Hagedorn, R., Rütten, T. (1995): s. v. ‘Taddeo Alderotti’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 350.
LA Jacobs, S., Rütten, T. (1995): s. v. ‘Vesal’. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von W. Eckart und C. Gradmann (München: Beck), 362-365
1996:
OA Rütten, T. (1996): Zootomieren im hippokratischen Briefroman. Motivgeschichtliche Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Medizin und Philosophie. In: Hippokratische Medizin und antike Philosophie. Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquiums in Kloster Banz-Staffelstein vom 23. bis 28. September 1993. Hrsg. von R. Wittern und P. Pellegrin (Hildesheim, Zürich, New York: Olms), 561-582
OA Rütten, T. (1996): Hippokratische Schriften begründen die griechische Medizin. De morbo sacro – Über die heilige Krankheit. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von H. Schott (Dortmund: Harenberg), 48-56
OA Rütten, T. (1996): Die Herausbildung der ärztlichen Ethik. Der Eid des Hippokrates. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von H. Schott (Dortmund: Harenberg), 57-66
OA Rütten, T. (1996): Receptions of the Hippocratic Oath in the Renaissance. The prohibition of abortion as a case study in reception. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 51:456-483.
SO Rütten, T. (1996): Briefwechsel zwischen Tibor von Győry (1869-1938) und Karl Sudhoff (1853-1938). In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 21:10-11
1997:
OA Rütten, T. (1997): Medizinethische Themen in den deontologischen Schriften des Corpus Hippocraticum. Zur Präfigurierung des historischen Feldes durch die zeitgenössische Medizinethik. In: Médecine et morale dans l’Antiquité. Dix exposés suivis de discussions. Vandœuvres-Genève 19-23 août 1996. Hrsg. von H. Flashar und J. Jouanna (Genf: Fondation Hardt), 65-120
OA Rütten, T. (1997): Hitler with – or without – Hippocrates?. In: Koroth 12:91-106
LA Rütten, T. (1997): s. v. ‘Aretaios von Kappadokien’. In: Metzler Lexikon antiker Autoren. Hrsg. von O. Schütze (Stuttgart, Weimar: Metzler), 84
LA Rütten, T. (1997): s. v. ‘Galen’. In: Metzler Lexikon antiker Autoren. Hrsg. von O. Schütze (Stuttgart, Weimar: Metzler), 271-273
LA Rütten, T. (1997): s.v. ‘Herophilus’. In: Metzler Lexikon antiker Autoren. Hrsg. von O. Schütze (Stuttgart, Weimar: Metzler), 309
LA Rütten, T. (1997): s. v. ‘Hippokrates’. In: Metzler Lexikon antiker Autoren. Hrsg. von O. Schütze (Stuttgart, Weimar: Metzler), 322-326
SO Rütten, T. (1997): Autograph erworben. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 22:3-4
SO Rütten, T. (1997): Editio princeps des hippokratischen Eides in der HAB (wieder-)entdeckt. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 22:4-8
SO Rütten, T. (1997): Der Eid des Hippokrates in frühneuzeitlichen Kontexten. Ausstellung in der Augusteerhalle. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 22:9-10
SO Rütten, T. (1997): Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung. 41. Wolfenbütteler Symposium. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 22:36-41
1998:
OA Rütten, T. (1998): Johann Georg Zimmermann im Zeichen der Melancholie. In: Johann Georg Zimmermann. Königlich großbritannischer Leibarzt (1728-1795). Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgespräches vom 4. bis 7. Oktober 1995 in der Herzog-August-Bibliothek. Hrsg. von H. P. Schramm (Wiesbaden: Harrassowitz), 155-168
SO Rütten, T. (1998): Zur editio princeps des hippokratischen Eides. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 22:111-117
LA Rütten, T. (1998): s. v. ‘Arzt’. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4., komplett überarbeitete Ausgabe, Bd. 1. Hrsg. von H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski und E. Jüngel (Tübingen: Mohr Siebeck), Sp. 801-803
OA Rütten, T., Jacobs, S. (1998): Democritus ridens – ein weinender Philosoph? Zur Tradition des Democritus melancholicus in der Bildenden Kunst. In: Wolfenbütteler Beiträge 11:73-143
OA Rütten, T., Rütten, U. (1998): Melanchthons Rede “De Hippocrate”. In: Medizinhistorisches Journal 33:19-55
ÜB Melville, P. (1998): Der Bauchredner (The Ventriloquist’s Tale). Aus dem britischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck [und Thomas Rütten] (München: Kindler)
1999:
OA Rütten, T. (1999): Ärztliche Ethik in der Renaissancemedizin. Mechanismen der Neukontextuierung des hippokratischen Eides in der späthumanistischen Kommentarliteratur zwischen 1540 und 1640. In: Aspetti della Terapia nel Corpus Hippocraticum. Atti del IXe Colloque International Hippocratique. Pisa 25-29 settembre 1996. Hrsg. von I. Garofalo, A. Lami, D. Manetti und A. Roselli (Florenz: Olschki), 517-542
OA Rütten, T. (1999): Retextuierungen des hippokratischen Eides im Vorfeld seiner editio princeps unter dem Einfluß seiner Christianisierungsgeschichte. In: Storia e Ecdotica dei Testi Medici Greci. Atti del III Convegno Internazionale. Napoli Oct. 1997. Hrsg. von A. Garzya und J. Jouanna (Neapel: M. d’Auria), 509-533
OA Rütten, T. (1999): Demokrit. In: Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra. Hrsg. von K. Brodersen (München: C.H. Beck), 230-237
SO Rütten, T., Gadebusch-Bondio, M. (1999): Von Greifswald nach Davos. Reminiszenzen an eine medizinhistorische Studienexkursion. In: Journal der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 10,5:6
2000:
OA Rütten, T. (2000): Zu Thomas Manns medizinischem Bildungsgang im Spiegel seines Spätwerkes. In: Vom Zauberberg zum Doktor Faustus. Die Davoser Literaturtage 1998. Hrsg. von T. Sprecher (Frankfurt a. M.: Klostermann), 237-268. Rezension FAZ (12.1.2001) (Christoph Lüthy): “Als eigentlicher Anker dieser schillernden Aufsatzsammlung darf jedoch die Arbeit des Medizinhistorikers Thomas Rütten gelten […]. Denn in eleganter Prosa wird uns in diesem Aufsatz Mann zuerst als Kranker, dann als ärztlicher Famulus und zuletzt als leidenschaftlicher Leser medizinischer Literatur vorgeführt. Was Manns Rolle als Patient angeht, so hat sich Rütten des reichhaltigsten, jedoch auch zeitraubendsten Kapitels angenommen, das hier zu haben ist: Manns Probleme mit seinem ‘locus minoris resistentiae’, den Zähnen also. Hunderte von Zahnarztbesuchen sind in den Tagebüchern festgehalten, Dutzende von konsultierten Zahnärzten namentlich belegt, und die Prädikate, die den jeweiligen ‘Zahnaffairen’ verliehen werden, beschreiben das durchlittene Weh: ‘angreifend’, ‘peinlich’, ‘abscheulich’ und, wie könnte es bei Wurzelbehandlungen anders sein, ‘enervierend’. Literarisch rächt sich der Patient für die durchlebten ‘Zahnarzt-Chikanen’. So charakterisiert der Teufel im ‘Doktor Faustus’ die Wurzelbehandlung als ‘pars pro toto’ für eine abgelebte ‘Epoche der Kultur und ihres Kultus’, während in ‘Der Tod’ die Figur des Todes selbst sich ‘wie ein Zahnarzt benimmt’. ‘Unter meinen inneren Möglichkeiten war von jeher die der ärztlichen Existenz’, schrieb Mann 1919 an den Berliner Nervenarzt Gustav Blume, und von dieser ‘inneren Möglichkeit’ hat er ausgiebig Gebrauch gemacht. Sein Wunsch, das bei Arztbesuchen aufgegriffene Vokabular durch eigene Lektüre weiter zu festigen und sich dadurch vom Patienten zum Fachkollegen zu emanzipieren, wird von Rütten ausgiebig dokumentiert. Der Schriftsteller liebt es, mit Ärzten über ‘biologische Dinge’ zu sprechen, er verbringt ‘im weißen Mantel’ zahlreiche Vormittage in der Löfflerschen Polyklinik in Zürich, er kokettiert sogar mit der Idee, ‘mit siebzig oder achtzig, den medizinischen Ehrendoktorhut in die Stirn drücken’ zu dürfen. Für die Literatur besonders ergiebig ist natürlich seine ausgedehnte Korrespondenz mit Ärzten, die ihm beim Verfassen von Krankheitsszenen zudienen, wobei Rütten zeigt, ‘daß der Dichter in gelegentlicher Überschätzung seiner eigenen medizinischen Fachkenntnisse den Dialog mit den Ärzten dominierte’. Im Falle des ‘Doktor Faustus’ wurde der Dermatologe Martin Gumpert als Syphilis-Fachmann zum medizinischen Kollegen des Zwölftonexperten Adorno, und der Inhalt seiner Fachpublikationen und seiner Briefe an Mann haben sich auf verschiedenste Weise in dessen Teufelswerk niedergeschlagen. Allerdings war Manns Benutzung solcher Fachquellen bisweilen geradezu verfälschend. In seinem Willen, die Krankheitsgeschichte Leverkühns zu vergeistigen, vernachlässigte er Gumperts Beschreibung der syphilitischen Sekundärsymptome an der Haut zugunsten nervlicher und zerebraler Leiden. Und um Leverkühns Krankengeschichte mit derjenigen Nietzsches chronologisch in Übereinstimmung zu bringen, verfälschte er die von Gumpert angegebene Zeitspanne von der Infektion bis zum Eintreten des Todes. Vollends literarisch verzerrt wurden die Befunde schließlich dadurch, daß einige noch heute im Zürcher Thomas-Mann-Archiv einzusehende ältere Abhandlungen, vor allem Philipp Henslers ‘Geschichte der Lustseuche’ von 1783, herangezogen wurden, welche Leverkühns Krankheit mit unerwarteten astrologischen und religiösen Aspekten ausstatteten. Die Verdichtung von persönlicher Krankheitserfahrung, über Jahrzehnte angeeignetem medizinischem Fachjargon und kulturklinischer Diagnostik ist wohl nirgends literarisch so weit vorangetrieben worden wie in Manns Spätwerk.” The Modern Language Review 98 (2003) 513-514 (Malte Herwig): “One of the most interesting papers in this collection takes seriously the call for interdisciplinary dialogue that the Davos forum has taken as its programme. Thomas Rütten explores Mann’s interest in and knowledge of medicine, charting the author’s involvement from his experiences as a patient to the frequent social contacts with doctors and an astonishingly serious engagement with medical literature. Mann emerges as a would-be doctor […], who visits hospitals to observe operations, cultivates his medical sources, and maintains a steady flow of correspondence to collect scientific information for works like Der Zauberberg, Doktor Faustus, and Die Betrogene. Rütten’s particular merit is that he sheds light on the transformation and contextualization of medical concepts in literature by relating his biographical and quellenkritisch findings to a larger framework of Mann’s art. Medical concepts and phenomena not only serve as simple metaphors but are ‘stets integraler Bestandteil der thematisch-ideellen Werkebene’, even if that means that sometimes factual accuracy is compromised for the benefit of composition.”
LA Rütten, T. (2000): s. v. ‘Hippokrates’’. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4., komplett überarbeitete Ausgabe, Bd. 3. Hrsg. von H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski und E. Jüngel (Tübingen: Mohr Siebeck), Sp. 1783
ÜB Fadiman, A. (2000): Der Geist packt Dich, und Du stürzt zu Boden (The spirit catches you and you fall down). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Berlin: Berlin Verlag). Rezensionen: FAZ (29.8.2000) (G. Seitz): “Spannend wie ein Roman” “großes Lob an die Adresse der beiden Übersetzer” für die “exzellente” Übersetzung”; Süddeutsche Zeitung (15.7.2000) (H. Graupner); Die Zeit (25.5.2000) (S. Sütterlin); Frankfurter Rundschau ( (22.3.2000) (H. Sezgin); Zeitschrift für Epileptologie (Journal for epileptology) 14 (2001) 28-29 (H. Schneble)
2001:
LA Rütten, T. (2001): s. v. ‘Krankheit und Heilung: I. Medizinisch’. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4., komplett überarbeitete Ausgabe, Bd. 4. Hrsg. von H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski und E. Jüngel (Tübingen: Mohr Siebeck), Sp. 1728-1729
ÜB Eggers, D. (2001): Eine herzzerreißende Geschichte von umwerfendem Genie (A Heartbreaking Work of Staggering Genius). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München. Droemer Weltbild). Tb 2005 bei Kiepenheuer & Witsch GmbH. Rezensionen: Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage (5.12.2001) (I. Mangold); Die Tageszeitung (20.11.2001) (G. Bartels); Spiegel (2.9.2001) (S. Weingarten)
2002:
OA Rütten, T. (2002): Krankheit und Genie. Annäherungen an Frühformen einer Mannschen Denkfigur. In: Literatur und Krankheit im Fin-de-siècle (1890-1914). Thomas Mann im europäischen Kontext. Die Davoser Literaturtage 2000. Hrsg. von T. Sprecher (Frankfurt a. M.: Klostermann), 131-170. Vgl. die Rezension Literatur und Krankheit im fin-de-siècle (1890-1914): Thomas Mann im europäischen Kontext. Thomas-Mann-Studien, 26. Band. In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 8:33-35 (W. Thal); Rezension zu: Sprecher, Thomas (Hrsg.): Literatur und Krankheit im Fin-de-siècle (1890-1914). Thomas Mann im europäischen Kontext. Die Davoser Literaturtage 2000, Frankfurt/M.. 2002. In: H-Soz-u-Kult, 22.4.2002 T. Kailer): “Eigentlich könnten die vier Veröffentlichungen der ‘Davoser Literaturtage˚ hier zusammen besprochen werden, reiht sich doch der vorliegende Band der Ausrichtung und der hohen Qualität nach in die bisherigen Publikationen mühelos ein. Im Zentrum des Lobes: Das Konzept der Interdisziplinarität wurde beibehalten; Literaturwissenschaftler, Historiker, Mediziner und Medizinhistoriker nähern sich dem Gegenstand auf unterschiedlichen Wegen aus vielen Richtungen. Die dabei erreichte und durchgehaltene Interdisziplinarität ist nur zu begrüßen; über eine häufig allein postulierte Forderung nach übergreifenden Ansätzen gehen die Beiträge zumeist hinaus. So ist der eminent bedeutsame soziokulturelle Hintergrund – neben dem Notorischen aus der Biographie Manns – in einem dem Thema ‘Krankheit im Fin-de-Siècle’ angemessenen Maße präsent. Gleiches gilt für den Bereich der Medizin: Nicht nur lassen die Beiträge den Realitäts- und Bedeutungsgehalt des Medizinischen im Werk Thomas Manns hervortreten; sie geben auch Aufschluß über die Quellen des Dichters sowie über die Art und Weise ihrer Verarbeitung. Nicht zuletzt jedoch erfährt der Leser Vieles und viel Neues über die Haltung Thomas Manns zum Verhältnis von Krankheit und bürgerlicher Normalität, zur Medizin insgesamt. So zeigt etwa der Hinweis Thomas Rüttens auf die Ineffizienz der Ärzteschaft im Frühwerk Manns als Vorbedingung von Krankheit das zentrale Verhältnis von Krankheit und Heilung – übersetzen wir einfach: von Kunst und bürgerlicher Pflicht? -– auf: ‘Die Ärzte’, schließt der Medizinhistoriker, ‘müssen so erfolglos sein, damit die Menschen so krank, d.h. dem bürgerlichen Leben so entpflichtet und dadurch […] kontemplativ, künstlerisch […] sein können.’ (153f.). […] Anderen wiederum ist Genialität zugedacht, deren Bedeutung in Manns Werk der aufschlußreiche Beitrag von Thomas Rütten nachgeht. Dem nicht selten untersuchten Thema kann er dabei viel abgewinnen, unter anderem auch den interessanten Befund, dass Thomas Mann mit seinem ‘Versehrtenkabinett’ (150) gegen den zeitgenössischen positivistischen Deutungsanspruch über die Autonomie der Künste und deren – und mithin des Künstlers – Pathologisierung anschrieb. Vom ‘Normalmenschen’ des damaligen Normierungsdiskurses scheinen die Mannschen Figuren in der Tat weit entfernt – dem zeitgenössischen medizinischen Bild nach waren sie, wie Rütten aufzeigt, gar mit so genannten ‘Entartungszeichen’ behaftet. Für ‘den’ bürgerlichen Dichter Thomas Mann war die Kunst des Fin-de-Siècle eben keine ‘Kulturschwäche’, nicht krankhaft, und mit seiner Kunst sprach der ‘Sachwalter der Entarteten’ (157) den populären medizinisch-biologistischen Deutungsmustern jede künstlerische Interpretationsmacht ab.”
OA Rütten, T. (2002): Hippocrates and the Construction of ‘Progress’ in Sixteenth- and Seventeenth-Century Medicine. In: Reinventing Hippocrates. Hrsg. von D. Cantor (Aldershot, Burlington, Singapore, Sidney: Ashgate), 37-58
RE Rütten, T. (2002): O. Temkin. “On Second Thought” and Other Essays in the History of Medicine and Science. X + 272 pp, index. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press. In: Isis 93:684-685
ÜB Slouka, M. (2002): Eine Laune Gottes (God’s Fool). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Blessing)
ÜB Slaughter, C. (2002): Risse in der Zeit (Before the Knife). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Droemer Weltbild)
2003:
RE Rütten, T. (2003): Klaus-Dietrich Fischer, Diethard Nickel, and Paul Potter, Hrsgg. Text and Tradition: Studies in Ancient Medicine and Its Transmission. Presented to Jutta Kollesch. Studies in Ancient Medicine, vol. 18, Leiden: Brill 1998. Review. In: Bulletin of the History of Medicine 77:179-182
ZA Rütten, T. (2003): «Für Menschen hat er allerdings nicht viel übrig». Unbekannte Briefe von Thomas Mann. In: Neue Zürcher Zeitung 11.1:8
ÜB Kureishi, H. (2003): In fremder Haut (The Body). Aus dem britischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Berlin: Kindler)
2004:
OA Rütten, T. (2004): Sterben und Tod im Werk Thomas Manns. In: Lebenszauber und Todesmusik. Zum Spätwerk Thomas Manns. Die Davoser Literaturtage 2002. Hrsg. von T. Sprecher (Frankfurt a. M.: Klostermann), 13-34. Ritchie Robertson (2006) “… an important essay”.
OA Rütten, T. (2004): Karl Sudhoff and the “Fall” of German Medical History. In: Locating Medical History: The stories and their meaning. Hrsg. von F. Huisman und J. H. Warner (Baltimore: Johns Hopkins University Press), 95-114. Rezension: Medical History 50 (2006) 139-141 (B. Luckin); Annals of Science 64 (2007) 101-106 (Ch. Lawrence), 105: “Thomas Rütten has charted this relationship [between “Sudhoff’s institute at Leipzig” and “exact scholarship and, in its later years, National Socialism”] in archival detail and shrewdly refrains from judgement but does ask the reader to ponder how far Sudhoff’s behaviour was ideological and how far it was a practical attempt to save his institute. If the latter, it was a failure. The massive Leipzig collections accumulated by Sudhoff and stored during the war, were transported into Russia in 1945 and are now ‘regarded as lost without trace’ (p. 107).”
LA Rütten, T. (2004; trad. Céline Vautrin): s. v. ‘Empirisme’. In: Dictionnaire de la pensée médicale. Publié sous la direction de Dominique Lecourt (Paris: Presses Universitaires de France), 407-413
RE Rütten, T. (2004): Jacques Jouanna, Hippocrates. Tr. by M. B. DeBevoise, Baltimore: Johns Hopkins University Press 1999. Review, in: Isis 95:285
ZA Rütten, T. (2004): “Ein Mann aus der österreichischen Provinz”: Thomas Manns Erfahrungen mit der Cholera in Venedig. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 243 (18.10.), 25
SO Rütten, T. (2004): Vorwort. In: A. K. Oommen-Halbach, Briefe von Walter von Brunn (1876-1952) an Tibor Győry (1869-1938) aus den Jahren 1924-1937 (Remscheid: Gardez!) (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung. Hrsg. von T. Rütten, Bd. 1), 3-6
HG Oommen-Halbach, Anne Kristin (2004): Briefe von Walter von Brunn (1876-1952) an Tibor Győry (1869-1938) aus den Jahren 1924-1937 (Remscheid: Gardez!) (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung. Hrsg. von T. Rütten, Bd. 1).
Rezension: In the Shadow of Sudhoff: German Medical History in the Weimar Republic. In: Medical History 49 (2005) 521-524 (V. Nutton): “The first volume is one of the most fascinating I have read for a long time. It publishes a selection of the letters of Walter von Brunn (1876–1952) to Tibor Győry (1869–1938), along with a substantial introduction and many erudite footnotes identifying characters, books and incidents, and, what is not immediately obvious, supplying extracts from other letters in Győry’s collection written by von Brunn and other German historians over almost two decades. The editing is exemplary—the comment that Königsberg is now in Poland is a rare mistake— and makes this book essential reading for anyone interested in the history of medicine… outstanding work.”
HG Geiger, Karin (2004): Der diagnostische Blick: Martin Gumpert als Arzt, Medizinhistoriker und ärztlicher Schriftsteller (Remscheid: Gardez!) (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung. Hrsg. von T. Rütten, Bd. 2)
Rezensionen: Sehepunkte 5 (2005) Nr. 3 (J. Ittner): “Geiger hat ihr Thema gründlich recherchiert. Sie hat das bereits vorhandene Material einbezogen und dabei oft neue Schwerpunkte gesetzt. Vor allem hat sie eine Fülle an neuen Quellen gefunden und sorgsam ausgewertet. Ein großer Verdienst ist die Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses der medizinisch relevanten Schriften Martin Gumperts. ‘Der diagnostische Blick“’ ist ein sehr gut lesbares, detailliertes und akribisch dokumentiertes Portrait des Arztes und Humanisten, Wissenschaftlers, Medizinhistorikers und ärztlichen Schriftstellers.” Rezension: In the Shadow of Sudhoff: German Medical History in the Weimar Republic. In: Medical History 49 (2005) 521-524 (V. Nutton): “…competent work”
2005:
OA Rütten, T. (2005): François Tissard’s 1508 edition of the Hippocratic Oath. In: Hippocrates in Context. Papers read at the XIth International Hippocrates Colloquium. University of Newcastle upon Tyne. 27-31 August 2002. Hrsg. von P. van der Eijk (Leiden, Boston: E.J. Brill), 465-491. Rezension: Bryn Mawr Classical Review (14.7.2006) (M. Horster): “The volume ends with Th. Rütten’s paper (465-491) which draws a lively picture of the French and Italian humanist’s intellectual and social environment, of their networking but also of envy and jealousy, and of the French struggle for acceptance by their Italian colleagues. In 1508 the first (known) printed version of the ‘Hippocratic Oath’ was published in France by F. Tissard in a little textbook with several Greek and Hebrew texts. The 1508 ‘Oath’ text is in Greek with a Latin translation between the Greek lines (4 illustrations, p. 482-485). It is likely that Tissard has brought the text and the translation with the other Greek and Hebrew texts of the printed opusculum from Italy. His exact source is unknown, the Latin text does not correspond to any other edited texts known.”
OA Rütten, T. (2005): Die Cholera und Thomas Manns Der Tod in Venedig. In: Liebe und Tod – in Venedig und anderswo. Die Davoser Literaturtage 2004. Hrsg. von T. Sprecher (Frankfurt a. M.: Klostermann), 125-170
OA Rütten, T. (2005): Commenti ippocratici in età moderna. In: Medicina nei Secoli 17:443-468
ÜB Slouka, M. (2005): Die Wiese, in der ich schwimmen lernte (Lost Lake). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München. Blessing)
ÜB Weileder, W. (2005): House-projects. Hrsg. von F. Matzner und N. Prince. Aus dem britischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Birmingham. Ikon Gallery)
2006:
HS Dittmann, B., Rütten, T., Wisskirchen, H. und Zimmermann, J. (Hrsgg.) (2006): “Ihr sehr ergebener Thomas Mann”. Autographen aus dem Archiv des Buddenbrookhauses (Lübeck: Schmidt Römhild).
OA Rütten, T. (2006): Thomas Manns Briefe an Adolf von Grolman. In: “Ihr sehr ergebener Thomas Mann”. Autographen aus dem Archiv des Buddenbrookhauses. Hrsg. von B. Dittmann, T. Rütten, H. Wisskirchen und J. Zimmermann (Lübeck: Schmidt Römhild), 53-131
OA Rütten, T. (2006): Ludwig Edelstein at the Crossroads of 1933. On the inseparability of life, work and their reverberations. In: Early Science and Medicine 11:50-99. “Excellent article” (Genevieve Miller, 2006); “Most fascinating are all your footnotes” (Nora B. Beeson, 2006); “Den Aufsatz habe ich voller Bewegung und Bewunderung gelesen, die Forschungen, die in den Anmerkungen vergraben sind, sind an Umfang und Tiefe überwältigend” (Gerda Panofsky, 2006); “To me, your study was a revelation, all the more to be admired because Edelstein, for all his capacity for friendship and personal loyalty, was an expert at self-effacement. I hope that the reward of your long and exhaustive research will be a sense of having given Edelstein a measure of the honor he deserved” (Karl F. Morrison, 2006); “I read it at once, and found it gripping in its detail and eloquent in its protreptic for scholarly biography” (Robert B. Todd); “haben Sie herzlichen Dank für Ihren inhaltsreichen und hochinteressanten Aufsatz, von dem man mit Fug und Recht sagen darf, er sei ‘gut Ding’.” (Christa Habicht, 2006); “ein ungeheures Stück Arbeit dieser Aufsatz! Habe sofort hinein geschaut und war tief beeindruckt…. Bei anderer Formatierung wäre es ein Buch! Glückwunsch.” (Karl-Heinz Leven, 2006).
2007:
MO Rütten, T. (2007): Geschichten vom hippokratischen Eid (Wiesbaden. Harrassowitz) CD-ROM. Rezensionen: Gesnerus 65 (2008) 299-300 (V. Barras): “Thomas Rütten connaît tous les recoins de l’histoire de ce qui constitue bien plus, voire, dès l’origine, bien autre chose qu’un simple serment professionnel datant d’une époque indéterminée (car il y a toujours controverse parmi les spécialistes sur la date, le ou les auteurs, et les motifs originels de ce bref texte de quelques dizaines de lignes), située dans les débuts de l’histoire de la médecine occidentale. Le principal mérite de cette présentation numérique, éditée sous le patronage de la Herzog August Bibliothek de Wolfenbüttel, est de nous faire comprendre en quoi une perspective historicisante complexe est, dans ce cas plus que tout autre, indispensable. Impossible en effet de prétendre à une lecture du Serment sans saisir l’histoire de sa transmission matérielle (documentée sur une période exceptionnellement longue: les premiers témoins matériels – des fragments retrouvés autour de 1900 à Oxyrhynque en Egypte – datent du IIIe siècle de notre ère), son contexte de production et d’interprétation, ainsi que la diversité de sa réception, depuis l’époque classique jusqu’à nos jours. Rütten nous entraîne dans cette lecture à travers six épisodes, de l’Antiquité à l’époque contemporaine, où sont exposés systématiquement les principales controverses autour du texte et les différents modes de recours à cette source qui assume très vite, à travers les différents regards portés sur elle – scientifiques, religieux, politiques, poétiques –, un rôle de mythe d’origine. Rütten, tirant le meilleur parti de la maniabilité du medium, offre pour chacune de ces périodes l’original des différentes versions sélectionnées (en latin ou grec, selon le cas), la traduction allemande correspondante, ainsi qu’un commentaire qui expose les débats relatifs, pour telle époque donnée, à tel passage, n’hésitant pas à entrer dans le détail des explications proposées par les exégètes et philologues (et qui se font de plus en plus touffues à mesure que l’on s’approche de l’époque contemporaine). Une bibliographie, absente ici, sera ajoutée à la version anglaise, à paraître. L’ensemble nous donne une idée très précise de la complexité engagée dans l’histoire, ou plus exactement (le titre y insiste) dans les histoires du Serment d’ Hippocrate. Ultime avatar, après toutes ces versions instrumentalisées dont le texte antique a fait l’objet depuis deux mille ans, une version, instrumentale cette fois, par le compositeur Mauricio Kagel, du Serment d’Hippocrate pour piano et [recte: à] trois mains, datant de 1984, accompagnée ici d’un commentaire musicologique qui ne cède en rien sur le plan de la sophistication aux propos philologiques: heureux clin d’œil ironique offert en bonus track.”; Early Science and Medicine 15 (2010) 287-317 (Thomas Broman): “Rütten succeeds admirably in conveying an understanding of the Oath’s complex place in history, particularly in juxtaposition to the changing professional and ethical/legal environments of medical practice.”
SO Rütten, T. (2007): Brief an die Herausgeber. In: Medizinhistorisches Journal 42: 369
ÜB Weileder, W. (2007): Transfer. Hrsg. von Emma Dean und Michael Stanley. Übers. aus dem britischen Englisch von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Milton Keynes. Milton Keynes Gallery)
2008:
OA Rütten, T. (2008): Traduzioni e commenti del corpus ippocratico e galenico. In: Il Rinascimento italiano e l’Europa, Bd. 5: Le scienze. Hrsg. von A. Clericuzio und G. Ernst (Treviso-Costabissara: A. Colla), 479-493
OA Rütten, T. (2008). Auf der Mannschen Eisenbahn. Zur Pathogenität des Schienenverkehrs zum Zauberberg. In: “Was war das Leben? Man wusste es nicht!” Thomas Mann und die Wissenschaften vom Menschen. Die Davoser Literaturtage 2006. Hrsg. von T. Sprecher (Frankfurt a. M.: Klostermann), 157-177.
OA Rütten, T. (2008). Rufus’ legacy in the psychopathological literature of the (early) modern period. In: Rufus of Ephesus. On Melancholy. Hrsg. von P. Pormann (Tübingen: Mohr Siebeck), 245-262
Rezension: Journal of Roman Studies 101 (2011) 261-263 (David Konstan): “Finally, Thomas Rütten explores Rufus’ legacy in modern times, offering a fascinating account of how the association between the classicist Hellmut Flashar and the psychiatrist Hubertus Tellenbach helped to resurrect Rufus’ approach to melancholy just at the time (the 1970s and 1980s) when a new diagnostic of ‘hidden or smiling depression, a depressive disorder masked by physical complaints’ (250), came to dominate the modern debate; as Rütten observes (251), ‘Rufus allowed the new diagnosis to be historically legitimised, as it were — a not unimportant factor given hidden depression’s problematic conceptualisation’.“
OA Rütten, T. (2008). Medical Classics. The Magic Mountain. In: British Medical Journal 337: a3032
2009:
HS Rütten, T. (Hrsg.) unter Mitarbeit von N. Metzger (2009). Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung (Remscheid: Gardez) (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung. Hrsg. von T. Rütten, Bd. 3)
OA Kinsky, R., Rütten, T. (2009): Text und Geschichte. Zur Einführung. In: Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung. Hrsg. von T. Rütten unter Mitarbeit von N. Metzger (Remscheid: Gardez) (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung. Hrsg. von T. Rütten, Bd. 3), 9-56
OA Rütten, T. (2009): Cholera in Thomas Mann’s Death in Venice. In: Gesnerus 66:256-287
2010:
LA Rütten, T. (2010): s. v. ‘Temperament’. In: The Classical Tradition. Hrsg. von A. Grafton, G. Most und S. Settis (Cambridge, MA: Harvard University Press), 925-926
LA Rütten, T. (2010): s. v. ‘Melancholy’. In: The Classical Tradition. Hrsg. von A. Grafton, G. Most und S. Settis (Cambridge, MA: Harvard University Press), 579-581
LA Rütten, T. (2010): s. v. ‘Hippocrates’. In: The Classical Tradition. Hrsg. von A. Grafton, G. Most und S. Settis (Cambridge, MA: Harvard University Press), 438-439
LA Rütten, T. (2010): s. v. ‘Galen’. In: The Classical Tradition. Hrsg. von A. Grafton, G. Most und S. Settis (Cambridge, MA: Harvard University Press), 381-383.
2011:
OA Rütten, T. (2011): Masquerades with the Dead: The Laughing Democritus in an observatio on Melancholy by Pieter van Foreest. In: Diseases of the Imagination and Imaginary Disease in the Early Modern Period. Hrsg. von Y. Haskell (Turnhout: Brepols Publishers), 229-257
Rezensionen: The Medieval Review (2012) (N. Archambeau); Bruniana & Campanelliana 19,1 (2013) 275-277 (A. Corrias); Sixteenth Century Journal 44,2 (2013) 477-479 (L. Pattinson); Eä Journal 5,2 (2013) 6 (M. Eugenia González)
OA Rütten, T. (2011): Early Modern Medicine. In: The Oxford Handbook of the History of Medicine. Hrsg. von M. Jackson (Oxford: Oxford University Press), 60-81
Rezensionen: Featured as an ‚Essential Purchase‘ on Doody’s Core Titles List for 2018; “Essays of almost uniformly high quality … a scholarly history” (Christopher Lawrence in Times Literary Supplement); “The essays in turn can be prescriptive, descriptive, or analytical, and they display the rich variety of approaches that medical historians take when practising their craft…brilliant…outstanding” (Bill Bynum in The Lancet); “The Oxford Handbook of the History of Medicine provides an ambitious, up-to-date and thought-provoking overview of the key themes, methodologies and debates in medical history … As a guide to medical history, it is virtually flawless, meaning that the volume’s contributions will remain on academic reading lists for decades to come.” (Ian Miller in Reviews in History); “Whether you are a physician, other medical professional or simply someone interested in the history of medicine, this is a key volume to add to your collection. The amount of information in it is immense, and it is well laid out and presented. We congratulate all who played a part in putting it together.” (BIZINDIA, May 2013); “It should be an essential part of any research collection on the field.” (Years Work in Critical and Cultural Theory)
HG Metzger, Nadine (2011): Wolfsmenschen und nächtliche Heimsuchungen: Zur kulturhistorischen Verortung vormoderner Konzepte von Lykanthropie und Ephialtes, (Remscheid: Gardez!) (= Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung. Hrsg. von Thomas Rütten, Bd. 4)
2013:
MO Rütten, T. (2013): Thomas Mann und das Krankheitsstigma der Moderne: Das Eisenbahnunglück von 1906 und Das Eisenbahnunglück von 1909 (Düsseldorf: F. Böttger). “The MANN is brilliant – for two reasons. First, it is brilliant and second I am writing on trains, health and mobility at the moment.” (Sandor Gilman)
HS Rütten, T., King, M. (Hrsgg.) (2013): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933 (Berlin: De Gruyter).
Rezension: literaturkritik.de (23.7.2014) (S. Sabin): “Der Sammelband ist ein schönes Beispiel für die Fruchtbarkeit wissenschaftshistorisch informierter Zugangsweisen vor allem auf der literaturwissenschaftlichen Seite. Die Einführung belegt ausführlich, wie das Konzept ‘Ansteckung’ immer schon zwischen medizinischer und kultureller Bedeutung changierte (es handelt sich also nicht einfach um eine Übertragung aus dem Medizinischen), wodurch die Grenzen zwischen wörtlicher und metaphorischer Bedeutung von Beginn an unklar sind und sich verschieben. Der vom Band abgedeckte Zeitraum zeichnet sich einerseits durch eine Verwissenschaftlichung auf medizinischer Seite (Bakterien) und andererseits durch eine über die Globalisierung und Medienentwicklung erhöhte ‘Ansteckung’ in jeder Hinsicht aus. Im Fluchtpunkt liegt natürlich das Dritte Reich mit seiner antijüdischen Rhetorik. Im Nachwort wird aber auch die Kulturtheorie Wendells als Beispiel einer ‘bakteriologischen’ Rhetorik herangezogen (‘literary contagion’). Die Beiträge sind – wie immer – von unterschiedlicher Qualität. Gleich der erste Aufsatz von George Rousseau handelt von Homosexualität heute und scheint mir nur mit Mühe in den historischen Rahmen zu passen. Dann aber gibt es eine Reihe interessanter Neu-Lektüren, u.a. vom Doktor Faustus und von Laßwitz’ Auf zwei Planeten, von Meyrink und Max Frisch. Was mir völlig unklar geblieben ist und auch in der Einleitung nicht begründet wird, ist die Reihenfolge der Artikel (weder historisch noch für mich erkennbar systematisch). Und merkwürdigerweise ist das Buch auf dem Auge vorliegender einschlägiger kulturwissenschaftlicher Arbeiten zum Thema blind, so kommt Greenblatts seminaler Aufsatz ‘Invisible Bullets’ aus den ‘Shakespearean Negotiations’ ebenso wenig vor wie Dan Sperbers ‘Epidemiology of Culture’. Insgesamt erschließt der englischsprachige Band aber sein interdisziplinäres Thema in großer thematischer Breite und auf hohem Niveau und passt gut in die gegenwärtige Forschungslandschaft.” Siehe auch Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40,1 (2015) 196-206 (H.-P. Schmiedebach)
OA Rütten, T. (2013): Genius and Degenerate? Thomas Mann’s Doktor Faustus and a medical discourse about syphilis. In: Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933. Hrsg. von T. Rütten und M. King (Berlin: De Gruyter), 121-138. “Your wonderful Contagionism volume lies on my desk. I am doubly sorry that I was unable to take part as the end product is truly first-rate. Your own essay is insightful and a major contribution to the Mann literature.” (Sandor Gilman)
SO King, M., Rütten, T. (2013): Introduction. In: Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933. Hrsg. von T. Rütten und M. King (Berlin: De Gruyter), 1-16
OA Rütten, T. (2013): Von Grünwarenhändlerinnen und Schifferknechten. Neues zur Cholera in Thomas Manns Der Tod in Venedig. In: Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. Hrsg. von S. Meine, G. Blamberger, B. Moll und K. Bergdolt (Paderborn: Wilhelm Fink), 71-112.
ÜB Weileder, W. (2013): Continuum. Hrsg. von der Northern Gallery for Contemporary Art in Sunderland und der Kunsthalle Recklinghausen. Übers. von L. v. Reppert-Bismarck, Thomas Rütten et al. (Bielefeld: Kerber)
2014:
ÜB Kent, H. (2014): Das Seelenhaus (Burial Rites). Aus dem australischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Droemer). Auch als Tb und Hörbuch, gelesen von Tobias Kluckert und Vera Teltz.
“Hannah Kents Debütroman, den Leonie von Reppert-Bismarck und Thomas Rütten übersetzt haben, überzeugt durch literarische Qualität und handwerkliche Sorgfalt.” (https://www.buecherrezensionen.org/buecher/rezension/hannah-kent-das-seelenhaus.htm; 18.12.2014); Rezension in St. Galler Tagblatt vom 26.11.2014 (V. Heintges): “Der Text wurde von Leonie von Reppert-Bismarck und Thomas Rütten in archaisch-kräftiges Deutsch übertragen.”
2015:
OA Rütten, T. (2015): Hippokrateskommentare im 16. Jahrhundert: Peter Memms Eidkommentar als Paradigma eines gegenwartsbezogenen Genres. In: The Frontiers of Ancient Science: Essays in Honor of Heinrich von Staden. Hrsg. von B. Holmes und K.-D. Fischer (Berlin: de Gruyter), 561-613. Anonymes externes Gutachten im Rahmen des landesweiten Research Assessment Exercise (RAE): “This is a work of immense learning and rigour, and it essentially offers a definitive account of Memm’s work on the Hippocratic oath, and places that work in the social and intellectual context of the 16th century. The chapter is thus likely to become a key point of reference for scholars working on the wider Hippocratic tradition in the period, not just for Memm’s own commentary, but also as an example of how to approach a text like this within the wider intellectual context of the 16th century. As regards scoring, I would suggest a grade of 3H here: one could imagine panel members taking the view that this is a study of an author who has never received any scholarly attention, and therefore it might receive a 4* grade; on the other hand, it is possible that sub-panel members might feel that some of the criteria for 3* rather than 4* outputs are more in play here (e.g. ‘a significant expansion of the range’ rather than a ‘major expansion’, ‘a catalyst for, or important contribution to, new thinking, practices, paradigms, policies or audiences’ rather than ‘instrumental in developing new thinking, practices, paradigms, policies or audiences’). But certainly a very strong and impressive output.”
2021:
RE Rütten T. Review of: Heiner Fangerau, Ulrich Koppitz and Alfons Labisch, ‚History of Pandemics: A bibliographical essay on secondary sources in German‘. Pandemic Essays, 2021. Available at: https://isiscb.org/special-issue-on-pandemics/essay.html?essayID=04.
In Vorbereitung/im Druck
MO Rütten, T. (2025), Egon: Spurensuche in den Abgründen des nationalsozialistischen Krankenmords und seines Verschweigens (im Druck)
MO Oommen-Halbach, A., Rütten, T. (Hrsgg.): Die Korrespondenz zwischen Karl Sudhoff und Tibor von Győry. 2 Bde. (in Vorbereitung)
SO Erich Frank. Aristotle’s Testimony on Pythagoras and the Pythagoreans. Manuscript completed, partly translated and edited by Emma and Ludwig Edelstein between 1949 and 1965 on the basis of Frank’s papers. Prepared for publication by Thomas Rütten and Peter Singer on the basis of galley proofs recently rediscovered in the archive of the American Philosophical Society (Philadelphia, American Philosophical Society) (Wissenschaftshistorische Einleitung in Vorbereitung)