Die 10. Davoser Literaturtage 2012. Thomas Manns Zauberberg – neue Ansichten, neue Einsichten. Literaturwissenschaftler und Mediziner im Gespräch, Hotel Schatzalp, Davos, 6.-10.8.2012 (Wiss. und organisatorische Leitung als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees)

Bei diesen 10. Davoser Literaturtagen arbeite ich zum letzten Mal mit Helmut Koopmann, Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer im Wissenschaftlichen Komitee der Davoser Literaturtage und lade James Kennaway, Heinz-Peter Schmiedebach, Vincent Barras und Reinhard Pabst als Referenten ein. Die Vortragsfolge ist: James Kennaway (Pathologische Musik im “Zauberberg”), Heinz-Peter Schmiedebach (Sonderlinge, Psychopathen und andere Bergbewohner bei Thomas Mann), Helmut Koopmann (Wie wirklich ist das Unwirkliche? Hans Catorp träumt), mein Vortrag über Ärztliche Kritik am «Zauberberg», Rudolf P. Baumann (Fülle des Wohllauts – “Nächtliche Harmonien” – aus Hans Castorps Grammophonkonzert), Thomas Sprecher (Der große Schwindel), Vincent Barras (Höhenluft und Höhenlust: Auswirkung der Höhe auf den Menschen), Reinhard Pabst (Neue Quellen zum “Zauberberg”), Luca Crescenzi (Zur Soziologie der Zauberberggesellschaft), Jochen Eigler (Medizin und Sterben im “Zauberberg”: Gegenwartsbezogene Anmerkungen aus ärztlicher Sicht), Elisabeth Galvan (Nord- und südliches Gelände: Zur Topographie des “Zauberbergs”), Jutta Lindner (Weimar in Davos). Es gibt außerdem 5 “Podium und Publikum”-Zeiten, ein Seminar, zwei Nachtessen im Hotel Schatzalp, Koopmanns Jubiläumsrückblick und Schlusswort und einen Ausflug nach Jenins mit Weindegustation. Zum ersten Mal logieren wir auch in der Schatzalp, was sich als Glücksgriff erweist. Die Sponsoren sind abermals die Stadtkellerei Basel AG, die Bank Julius Bär (Zürich), die Berthold Leibinger Stiftung und die Thomas Mann Gesellschaft Zürich. Zum ersten Mal ist dem Programmheft ein ReferentInnenverzeichnis beigegeben. Darin heißt es zu meiner Person: “Thomas Rütten ist Newcastle Director des von ihm mitbegründeten Northern Centre for the History of Medicine, eines vom Wellcome Trust und von den Universitäten von Durham und Newcastle unterhaltenen Forschungs- und Ausbildungszentrums im Nordosten Englands. Als approbierter Arzt und habilitierter Medizinhistoriker hat er in den vergangenen 15 Jahren immer wieder auf medizin(histor)ische Zusammenhänge in Leben und Werk Thomas Manns hingewiesen und sie mitunter erstmalig erforscht. Seine diesbezüglichen Arbeiten sind eng mit den Davoser Literaturtagen verknüpft und mehrheitlich in den Thomas Mann Studien (TMS) erschienen. Er hat außerdem Briefe Thomas Manns an Adolf v. Grolman, die in einem Privatarchiv aufgetaucht waren, im 1. Band der Buchreihe Aus dem Archiv des Buddenbrookhauses, dessen Mitherausgeber er ist, ediert und kommentiert. Zahlreiche Gastvorträge im In- und Ausland, Podiumsdiskussionen (z. B. beim Cheltenham Literature Festival), Konferenzbeiträge, Studienexkursionen in die Schweiz sowie seine langjährige Arbeit im Wissenschaftlichen Komitee der Davoser Literaturtage haben dazu beigetragen, das Thema Thomas Mann und die Medizin als einen seiner Foschungsschwerpunkte zu profilieren.” Es folgen die bibliographischen Hinweise auf 10 Publikationen zu Thomas Mann. Die Dauerkarte kostet CHF 250,00, für Studierende und Jugendliche bis 18 Jahren CHF 95,00, die Tageskarte CHF 90,00, das Abendessen am 7.8. CHF 49,00, das Abendessen am 9.8. CHF 45,00. 13.8.2012.

Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature, 1880-1933. Internationale Konferenz am Northern Centre for the History of Medicine an der Newcastle University. 25.-27.8. 2011 (Wiss. Leitung mit Martina King und Organisation)

Als Direktor des Northern Centre for the History of Medicine an der Newcastle University konzipiere ich mit Martina King diese Konferenz. Die Organisation übernehme ich, tatkräftig unterstützt vom Centre Administrator Laura Cresser, die u.a. ein phantastisches Konferenzposter herstellen lässt. Auch das Budget für diese Konferenz besorge ich durch den Wellcome Trust in London.

CONFERENCE PROGRAMME

   

Thursday 25 August 2011

(The Lit and Phil Library, 23 Westgate Road)

09.45-10.00

Registration

10.00

Welcome (Thomas Rütten/Martina King)

Session 1:

Chair: Samuel Cohn (Glasgow)

10.15

Christoph Gradmann (Oslo)

“Exotism, Bacteriology, and the Staging of the Dangerous”

11.00-11.30

Coffee Break

11.30

Olaf Briese (Berlin)

“‘Social Contagionism’. Psychology, criminology, and sociology in the slipstream of infection”

12.30-14.00

Lunch (not provided) / Free time

Session 2:

Chair: Yahya Elsaghe (Bern)

14.00

Thomas Rütten (Newcastle)

“Thomas Mann’s reception of the discourse on genius-releasing properties of contagious diseases in Doktor Faustus”

15.00

Anja Schonlau (Göttingen)

“The Construction of the Syphilitic Genius in Literature around 1900”

16.00-16.30

Coffee Break

16.30-19.30

Free time

Session 3:

Chair: Thomas Rütten (Newcastle)

19.30

Keynote: Thomas Anz (Marburg)

“Rousing Emotions in the Description of Contagious Diseases in Modernism”

20.30

Dinner at Seven Hills Restaurant (36, Sandhill)

   

Friday 26 August 2011

(The Mining Institute, Neville Hall, Westgate Road)

Session 1:

Chair: Rudolf Käser (Aarau/Zürich)

9.00

Paul Weindling (Oxford)

“The Island as Aetiological Laboratory: The Dilemmas of Arrowsmith”

10.00

George S. Rousseau (Oxford)

“How did Same-Sex Partners become Contagious; or, Gays and the Contagion Metaphor”

11.00-11.30

Coffee Break

Session 2:

Chair: Nicholas Saul (Durham, UK)

11.30

Martina King (Munich/Glasgow)

“Anarchist and Aphrodite. On the literary history of germs”

12.30-14.00

Lunch buffet in the Mining Institute Library

Session 3:

Chair: Martina King (Munich/Glasgow)

14.00

Rudolf Käser (Aarau/Zürich)

“From the Survival of the Fittest to the Eclipse of the Last European. Values in German Narratives of Contagion around 1900”

15.00

Nicholas Saul (Durham, UK)

“‘[…] eine für sie ganz neue Form von Bakterien’. Contagionism and its Consequences in Laβwitz and Wells”

16.00-16.30

Coffee Break

Session 4:

Chair: Paul Weindling (Oxford)

16.30

Luis Montiel (Madrid)

“On Psychic contagion in Gustav Meyrink’s works”

17.30

Paul Bishop (Glasgow)

“Mimetic Desire, Contagion and Violence in Kafka”

19.30

Dinner at Rasa Restaurant (27, Queen Street)

   

Saturday 27 August 2011

(Recital Room, Armstrong Bldg, Newcastle University)

Session 1:

Chair: Thomas Rütten (Newcastle)

9.00

Priscilla Wald (Durham, USA)

„Literary Contagion and the Emergence of ‚American Literature'“

10.00

Yahya Elsaghe (Bern)

„Contagious Diseases in Max Frisch’s Novels”

11.00-11.30

Coffee Break

11.30

Conclusions

12.30-13.00

Farewell and departure

Meine Begrüßungsansprache: “A warm welcome to all of you on behalf of Newcastle University, its School of Historical Studies and the Northern Centre for the History of Medicine, a research centre jointly run by medical historians from the University of Durham and Newcastle University and generously funded by the Wellcome Trust who has kindly agreed to fund this event seperately. Over the last few years, we have increasingly become interested in the interfaces between medicine and literature and have devoted one research strand of our Wellcome Trust Strategic Award to this area. Of particular relevance for this conference is our research on Thomas Mann and medicine, the results of which we have presented at the Cheltenham Literature Festival, the Davos Literature Festival, and in the form of guest lectures at various universities. Against this backdrop, it gives me great pleasure to open our conference on Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature Between 1880 and 1933. We are immensely looking forward to 14 papers by experts from seven countries and from a variety of academic backgrounds, such as Literary Studies, History, Philosophy, History of Medicine, and Medicine. So first of all a big thank you to the speakers for coming to Newcastle and for their courage to enter such an inter-disciplinary arena. Please note that due to a last minute cancellation, there has been a change of programme today already accounted for in the programme that you find in your delegates pack. There will be some free time after the coffee break this afternoon, before we shall reconvene for the keynote lecture by Professor Thomas Anz in the beautiful reading room of the Lit&Phil Society upstairs at 7.30. In the interest of fruitful discussions during the conference days, I would like to encourage you to ask your questions in whatever language you feel comfortable with. I am sure the assembled language proficiency in this room will be able to cope with a certain degree of multi-lingualism. Speaking about language proficiency, let me also welcome a special guest, as it were, Professor Samuel Cohn from Glasgow, who kindly agreed to chair this morning session, and, with his unrivalled expertise in medieval and early modern plague history, will surely add considerable historical depth to our endeavours. Many thanks, Sam. A very warm welcome also goes to our postgraduate students who have signed up for this conference. The MA students among them have just yesterday submitted their MA dissertations after a long year of hard work and instead of stretching their legs today have decided to attend yet another educational event. Respect! I also welcome other students and colleagues from across our own university and other institutions of higher education, whose attendance during the summer break is much appreciated. And, last but not least, let me welcome members of the public who, in the course of the conference, will hopefully see that our Centre is eager to reach out into communities and has something to share with them. Some acknowledgments are in order. First of all, I would like to mention Ms Laura Cresser, our Centre Administrator, without whose tireless work this conference would not have materialised, as you might already have guessed from your mailboxes and our conference website. Laura will thankfully be with us throughout the conference and will be able to answer all organisational questions. And finally, we all owe a big thank you to Dr Dr Martina King for initiating this conference. Her input has been invaluable, and she is the one who will now introduce us to the conference’s agenda, before Professor Cohn will kick off our first session.”

8.-11.7.2010: Knowledge, Ethics and Representation of Medicine and Health: Historical Perspectives. Society for the Social History of Medicine 2010 Annual Conference. Organized by the Northern Centre for the History of Medicine. Durham-Newcastle.

Ich bin Mitglied des Organisationskomitees. Ca. 120 KollegInnen nehmen teil.

Die 9. Davoser Literaturtage 2010. Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion. Davos, 20.-22.8.2010 (Wiss. und organisatorische Leitung als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees).

Ich halte mit Martina King einen Vortrag mit dem Titel: “Vom ‘heiligen Schwips’: Medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenen von ‘Zauberberg’ und ‘Doktor Faustus’”. Die übrigen ReferentInnen sind Niklaus Peter (Religion und Ironie), Helmut Koopmann (Ist Gott eine Hilfskonstruktion? Thomas Mann zur Religion, in seinen Essays), Friedhelm Marx (Welttheater: Eine religiöse Denkfigur in Thomas Manns Josephsromanen), Gerda Riedl (Der Gottesbegriff bei Thomas Mann), Ruprecht Wimmer (Der Teufel bei Thomas Mann), Alois Haas (Hölle und Höllenfahrt), Andreas Tönnesmann (Bilder und Räume des Heiligen bei Thomas Mann), Gunther Wenz (Thomas Mann und der Protestantismus) und Heinrich Detering (Thomas Mann und die Unitarier). Es gibt einen Willkommen-Aperitif im Kirchner-Museum Davos mit einer Einführung von Karin Schick in die Ausstellung “Im Herzen des Museums: Bewahren”, die üblichen Podiumsdiskussionen und Seminare, ein Galadinner im Hotel Schatzalp (dank des neuen Sponsors, der Stadtkellerei Basel AG, sowie der alten Unterstützer, der Kulturförderung Kanton Graubünden und der Gemeinde Davos) und musikalische Darbietungen ebenda. Mit Helmut Koopmann, Ruprecht Wimmer und Thomas Sprecher arbeite ich auch hier wieder im Wissenschaftlichen Komitee der Davoser Literaturtage. Die Dauerkarte kostet CHF 230,00, für AssistenteInnen CHF 170,00, für Studierende und Jugendliche bis 18 Jahre CHF 80,00, die Tageskarte CHF 80,00, das Galadinner inkl. Schatzalpbahn CHF 49,00, das Konzert inkl. Schatzalpbahn CHF 35,00, ermäßigt CHF 25,00

Die 8. Davoser Literaturtage 2008. Thomas Mann und das “Herzasthma des Exils”. (Über)lebensformen in der Fremde. Davos, 3.-8.8.2008 (Wiss. und organisatorische Leitung als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees).

Vgl. NZZ (31.7.2008) (R. Bucheli). Hauptsponsor ist erstmalig die Stadtkellerei Basel; ein Zauberbergpreis wird erstmalig ausgelobt für die beste deutschsprachige, auf 20 Seiten beschränkte Nachwuchsarbeit zu Thomas Mann, die im Kongressband abgedruckt wird. Unter der Moderation von Katrin Bedenig werden die folgenden Vorträge gehalten: Hans Rudolf Vaget (Vom “Herzasthma des Exils”: Zur Pathographie der amerikanischen Jahre Thomas Manns); Helmut Koopmann (Im Elend: Von den Krankheiten des Exils); Brigitte Bothe (Sie fanden nicht einmal Freunde: Psychoanalyse des Exils); Thomas Sprecher (Märtyrertum und Repräsentanz: Zu Thomas Manns Resilienz im Exil); Yahya Elsaghe (Exil und Stereotypen: Thomas Manns Schweizer vor und nach der Emigration); Arnaldo Benini (Die existentielle Grenzsituation des Exils, das Beispiel Thomas Mann); Dirk Heisserer (“Nach Haus?” Die Exil-Orte Thomas Manns); Andreas Tönnesmann (Alte Erde, neues Exil? Thomas Mann, Paul Hindemith, Carl Zuckmayer zurück in der Schweiz); Hans-Peter Kröner (Ärzteemigration und die Pathologie des Exils); Irmela von der Lühe (I of all people. Die Erzählerin und Journalistin Erika Mann im amerikanischen Exil); Karin Schick (Fremde Nähe: Max Beckmann, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und die Landschaft im Exil). Hinzu kamen unter dem Titel Podium und Publikum Diskussionsgelegenheiten. Etwas Besonderes dieser von mir als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees mitkonzipierten Veranstaltung ist die Tatsache, dass wir eine Ausstellung aus der Akademie der Künste, die unter dem Titel ‘Varian Fry: Berlin – Marseille – New York” vom 15.11.-30.12.2007 in Berlin gezeigt worden ist, in Davos als Wanderausstellung präsentieren können. Die Kuratorinnen Angelika Meyer und Marion Neumann und ich stellen die durch das Aktive Museum in Berlin initiierte Wanderausstellung am 4.8.2008 im Foyer des Kongresshauses vor.

Die 7. Davoser Literaturtage 2006. “Was war das Leben? Man wusste es nicht!” Thomas Mann und die Wissenschaften vom Menschen. Davos, 6.-12.8.2006 (Wiss. Leitung als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees)

Unter den Vortragenden auch Manfred Eigen (1927-2019), Nobelpreisträger für Chemie (1967), der über Thomas Mann, Erwin Schrödinger und die moderne Biologie sprach. Ich hatte Luis Montiel aus Madrid (“Sie wären ein besserer Patient als der!” Thomas Mann und die klinische Medizin) eingeladen. Karin Schick führt durch das Kirchner Museum, Peter K. Wehrli präsentiert seinen Film Die Schweiz der Familie Mann, Stefan Bodo Würffel und Thomas Sprecher stellen neue Tondokumente vor, Reinhard Pabst, Ulrike Wesely und Harald Schollmeyer bieten das literarisch-musikalische Programm ‘Fiebertango und Bazillenwalzer’ an, als Zeitzeuge berichtet Georg Wenzel über die Thomas-Mann-Rezeption in der DDR, Bodo Würffel führt in den Film Der Zauberberg ein, das Kirchner Museum weiht eine Gedenktafel für Thomas Mann ein, die Gemeinde Davos richtet einen Thomas-Mann-Weg ein, der vom einstigen Waldsanatorium, dem heutigen Waldhotel Davos, zum Hotel Schatzalp hinaufführt. Auch ‘Podium und Publikum’ gehören zum Programm.

Die 6. Davoser Literaturtage 2004. Liebe und Tod – in Venedig und anderswo. Davos, 8.-14.8.2004 (Wiss. Leitung als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees)

Im Wissenschaftlichen Komitee mit Christian Virchow, Ruprecht Wimmer, Thomas Sprecher, Helmut Koopmann und Stefan Bodo Würffel. Key note lecture von Hans-Rudolf Vaget, sonstige Vortragende: Ruprecht Wimmer, Irmela von der Lühe, Manfred Papst, Sabine Richebächer, Volker Scherliess, Terence James Reed, Stefan Bodo Würffel, Helmut Koopmann, Arnaldo Benini, Ulrich Karthaus. Vorführungen der Verfilmungen von ‘Der kleine Herr Friedemann’ von Peter Vogel (1990), ‘Tod in Venedig’ von Luchino Visconti (1970) und ‘Mario und der Zauberer’ von Klaus Maria Brandauer (1994). Präsentation der neuen Bände der Großen Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns. Erinnerungen an Thomas Mann von seinem Enkel Frido Mann. Seminar von Terence Reed. Publikum und Podium und einige Exkursionen. Gemeinsames Nachtessen im Jugendstil-Speisesal des Berghotels Schatzalp.

Die 5. Davoser Literaturtage 2002. Lebenszauber und Todesmusik. Kongresszentrum, Davos, 4.-9.8.2002 (Wiss. Leitung als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees)

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees neben Helmut Koopmann, Christian Virchow, Ruprecht Wimmer und Stefan Bodo Würffel habe ich nicht nur Yahya Elsaghe als Referenten gewonnen, sondern auch im Vorfeld Vorschläge zur Vermarktung der Davoser Literaturtage gemacht. Unter den Vortragenden sind Christian Virchow, Hans Wisskirchen, Manfred Dierks, Christian Schmid, Werner Frizen, Irmela von der Lühe, Reinhard Steinberg, Ruprecht Wimmer, Yahya Elsaghe, Thomas Sprecher, Stefan Bodo Würffel und Helmut Koopmann. Inge Jens liest aus ihrer Katja-Mann-Biographie. Filmvorführung von Lotte in Weimar von Egon Günther (1974), Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull von Kurt Hoffmann (1957) und von Doktor Faustus von Franz Seitz (1982). Wimmer und Sprecher präsentieren die Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe. Die Exkursion zum Nietzsche-Haus in Sils-Maria habe ich leider verpasst. Die Tagungsgebühren für die Woche betragen CHF 250.-, für Studierende CHF 50.-. Ich übernachte bei der Familie Accola in der Bolgenstr. 17 für 6 Nächte.

Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Medizinhistoriographie unter dem Diktat literarischer Gattungen. 41. Wolfenbütteler Symposium. 14.-17.9.1997 (Wissenschaftliche Leitung und Organisation)

Ich leite das von mir organisierte und konzipierte 41. Wolfenbütteler Symposium mit dem Titel ‘Geschichte der Medizingeschichtsschreibung: Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung’, das im Bibelsaal der Herzog August Bibliothek stattfindet. Programm: Begrüßung durch mich; Philip van der Eijk (Newcastle upon Tyne), ‘Vom Nutzen und Nachteil der Medizinhistorie für das Leben: Form und Funktion der Medizingeschichtsschreibung in der Antike’; Rüdiger Kinsky (Bad Honnef), ‘Das Bad im Kydnos: Methodologische Überlegungen zum Problem der medizinhistoriographischen Relevanzbestimmung gattungs- und deutungsdifferenter Textualisierungen eines Krankheitsfalls in der nichtmedizinischen Literatur der Antike’; Daniela Manetti (Florenz), ‘The Role of Doxography in the Anonymus Londinensis’; Gotthard Strohmaier, ‘Die arabische Medizingeschichtsschreibung des Mittelalters und ihre Voraussetzungen’; Danielle Jacquart (Paris), ‘L’érudition médicale au XVe siècle: la recherche des sources grecques du Canon d’Avicenne par Jacques Despars’; Michael Mc Vaugh (Chapel Hill), ‘Historical Awareness in Medieval Surgical Treatises (12th-14th Centuries); Catrien Santing (Groningen), ‘Die medizinischen Literaturgattungen der Nürnberger Humanisten und ihr Publikum’; Stefania Fortuna (Udine), ‘Prefazione alle traduzioni mediche dei primi umanisti’; Vivian Nutton (London), ‘Biographical Accounts of Galen from 1350 to 1650’; Michaela Boenke (München), ‘“Galenum imaginatum fuisse”. Die Konstruktion eines Epochenbruchs in medizinischen und naturphilosophischen Traktaten der Renaissance’; Daniel Schäfer (Köln), ‘Senex puer – aetas decrepita. Überlegungen zur Funktion und Gestaltung historischer Exempla für ein hohes Alter in der diätetischen Literatur der Renaissance’; Nancy Siraisi (New York), ‘Hippocrates in the Eyes of Some Sixteenth-Century Medical Commentators. Traditional Forms and New Approaches’; Öffentlicher Abendvortrag: Richard Toellner (Münster), ‘Die Funktion von Medizingeschichte in der Medizin des 18. Jahrhunderts’; Thomas Rütten (Wolfenbüttel), ‘Was kann die Gattungsfrage zur historiographischen Rekonstruktion der Wirkungsgeschichte des hippokratischen Eides in der Renaissance beitragen?’; Ann Hanson (Ann Arbor), ‘De priapismo… Cleopatrae Reginae, Ejusque Remediis Epistolae: Soranus’ correspondence with Antony and Cleopatra’; Heinz Schott (Bonn), ‘Medizinhistorisches in den Programmschriften von Paracelsus und van Helmont’; Thomas Schnalke (Erlangen), ‘Das Bild im Brief. Zur Funktion illustratorischer Elemente in medizinischen Korrespondenzen des 18. Jahrhunderts’; Hans-Uwe Lammel (Rostock), ‘Medizingeschichte in Zeitschriften des 18. Jahrhunderts’. Wegen meiner plötzlichen Stellenlosigkeit und der sich anschließenden peregrinatio academica (Paris, Princeton, Newcastle) konnte ein Sammelband erst 2009 erscheinen. Er enthält die Beiträge von van der Eijk, Manetti, Strohmaier, McVaugh, Nutton, Schäfer, Schnalke und Toellner. Die Beiträge von Kinsky/Rütten fusionieren darin in einem einleitenden Kapitel zum Thema ‘Text und Geschichte’.