Zwischen 1997 und 2014 habe ich mich mit großer Freude als literarischer Übersetzer literarischer Texte und Lektor übersetzter literarischer Texte (Dave Eggers, Hannah Kent, Hanif Kureishi, Pauline Melville, Carolyn Slaughter, Mark Slouka) bzw. Übersetzer eines literarischen Journalismus (Anne Fadiman) betätigt. Auch an den Übersetzungen einiger Kunstkataloge von Wolfgang Weileder war ich beteiligt. Ein Höhepunkt dieser Tätigkeit war ein Aufenthaltsstipendium im Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen im März 2001.

Melville, P. (1998): Der Bauchredner (The Ventriloquist’s Tale). Aus dem britischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck (München: Kindler). Bei dieser Übersetzung fungierte ich als Lektor, bevor die Übersetzung den Verlag erreichte.

Fadiman, A. (2000): Der Geist packt Dich, und Du stürzt zu Boden (The spirit catches you and you fall down). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Berlin: Berlin Verlag). Rezensionen: FAZ (29.8.2000) (G. Seitz): “Spannend wie ein Roman” “großes Lob an die Adresse der beiden Übersetzer” für die “exzellente” Übersetzung; Süddeutsche Zeitung (15.7.2000) (H. Graupner); Die Zeit (25.5.2000) (S. Sütterlin); Frankfurter Rundschau ( (22.3.2000) (H. Sezgin); Zeitschrift für Epileptologie (Journal for epileptology) 14 (2001) 28-29 (H. Schneble)

Eggers, D. (2001): Eine herzzerreißende Geschichte von umwerfendem Genie (A Heartbreaking Work of Staggering Genius). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Droemer Weltbild). Tb 2005 bei Kiepenheuer & Witsch GmbH. Rezensionen: Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage (5.12.2001) (I. Mangold); Die Tageszeitung (20.11.2001) (G. Bartels); Spiegel (2.9.2001) (S. Weingarten)

Slouka, M. (2002): Eine Laune Gottes (God’s Fool). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Blessing)

Slaughter, C. (2002): Risse in der Zeit (Before the Knife). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Droemer Weltbild)

Kureishi, H. (2003): In fremder Haut (The Body). Aus dem britischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Berlin: Kindler). Hier übernahm Rüdiger Kinsky das erste Lektorat vor Einsendung der Übersetzung an den Verlag.

Slouka, M. (2005): Die Wiese, in der ich schwimmen lernte (Lost Lake). Aus dem amerikanischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Blessing)

Weileder, W. (2005): House-projects. Hrsg. von F. Matzner und N. Prince. Aus dem britischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Birmingham: Ikon Gallery)

Weileder, W. (2007): Transfer. Hrsg. von Emma Dean und Michael Stanley. Übers. aus dem britischen Englisch von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (Milton Keynes: Milton Keynes Gallery)

Weileder, W. (2013): Continuum. Hrsg. von der Northern Gallery for Contemporary Art in Sunderland und der Kunsthalle Recklinghausen. Übers. von L. v. Reppert-Bismarck, Thomas Rütten et al. (Bielefeld: Kerber)

Kent, H. (2014): Das Seelenhaus (Burial Rites). Aus dem australischen Englisch übers. von L. v. Reppert-Bismarck und T. Rütten (München: Droemer). Auch als Tb und Hörbuch verfügbar, gelesen von Tobias Kluckert und Vera Teltz. Rezension: https://www.buecherrezensionen.org/buecher/rezension/hannah-kent-das-seelenhaus.htm 18.12.2014: “Hannah Kents Debütroman, den Leonie von Reppert-Bismarck und Thomas Rütten übersetzt haben, überzeugt durch literarische Qualität und handwerkliche Sorgfalt.” St. Galler Tagblatt vom 26.11.2014 (V. Heintges): “Der Text wurde von Leonie von Reppert-Bismarck und Thomas Rütten in archaisch-kräftiges Deutsch übertragen.”