(Auswahl):
Krankenmord in Waldniel? Ein Fallbeispiel (auf Einladung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und der Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft Düsseldorf, Düsseldorf, Mahnstätte, 7.12.2016).
‘Translating Anne Fadiman’s The Spirit Catches You and You Fall Down: some thoughts of an occasional practitioner of translating’. Research seminar in Translation Studies, Newcastle University, Newcastle-upon-Tyne, 3.5.2016)
Hippocrates commentaries: A neglected epistemic genre of the late Renaissance (auf Einladung des Max Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Berlin, 26.6.2015; round-table discussion auf Einladung des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Berliner Charité, Berlin, 1.3.2016).
Schauen und observatio: Ein Fallbeispiel von Pieter van Foreest (auf Einladung der Organisatoren der Tagung Zeigen, Schauen, Testen am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Berliner Charité, Berlin, 29.2.2016).
Ludwig Edelstein and the Hippocratic Oath (Vortrag auf Einladung des Instituto de Investigaciones Filológicas an der Universidad Nacional Autónoma de México anlässlich des IV Congreso Internacional de Estudios Clásicos en México, Mexico-City, 20.-24.10.2014, Mexico-City, 24.10.2014).
The Hippocratic Letters and the History of Melancholy (Gastvortrag auf Einladung des Department of History and Philosophy of Medicine an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico-City, 23.10.2014).
The Hippocratic Letters in their ancient context (Gastvortrag auf Einladung des Department of History and Philosophy of Medicine an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico-City, 22.10.2014).
Histories of the Hippocratic Oath’s reception (Gastvortrag auf Einladung des Department of History and Philosophy of Medicine an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico-City, 21.10.2014).
The Hippocratic Oath in its ancient context (Gastvortrag auf Einladung des Department of History and Philosophy of Medicine an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico-City, 20.10.2014).
Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik im Spiegel der Korrespondenz zwischen Karl Sudhoff und Tibor Győry (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, München, 12.9.2014). Im Anschluss an meinen Vortrag beschließt die Mitgliederversammlung der Gesellschaft, die Sudhoff-Gedächtnisvorlesung abzuschaffen und künftig auch keine Sudhoff-Medaille mehr zu verleihen.
Reflections on Andreas Vesalius (1514-1564). (Vortrag an der Newcastle University anlässlich des Besuchs der sogenannten Medical Pilgrims auf Einladung des Vice Chancellor Chris Day, Newcastle upon Tyne, 26.4.2014)
Der medizinhistorische Hintergrund im ‘Tod in Venedig’ und Thomas Manns literarisches Spiel mit seinen autobiographischen Erfahrungen (Gastvortrag auf Einladung des Medizinhistorischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 10.6. 2013).
Täuschung in Thomas Manns “Der Tod in Venedig”. (Auf schwankendem Grund – Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. Interdisziplinäre und internationale Tagung anlässlich von 100 Jahre ‘Der Tod in Venedig’, Venedig, Centro Tedesco di Studi Veneziani, 29.11.-1.12.2012, 30.11.2012).
Ärztliche Kritik am “Zauberberg” (Davoser Literaturtage 2012. Thomas Manns Zauberberg – neue Ansichten, neue Einsichten, Davos, 6.-10.8.2012, 7.8.2012).
Thomas Mann und das Krankheitsstigma der Moderne (Gastvortrag auf Einladung des Ortsvereins Köln-Bonn der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Bonn, 26.6.2012).
Thomas Mann’s Fictional Characters and Their Quest for the Patient Narrative (Gastvortrag auf Einladung des Royal College of Physicians of Edinburgh, Edinburgh, 25.1.2012).
Hippocrates Commentaries Authored and Printed Between 1530 and 1650 (auf Einladung der University of St. Andrews anlässlich des Launch Symposium MD 15-16: A database of 15th and 16th century medical texts, St. Andrews, Dez. 2011).
Thomas Mann’s Reception of the Discourse on Genialising Properties of Contagious Diseases in “Doktor Faustus” (International Conference: Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature, 1880-1933, Newcastle upon Tyne, 25.-27.8.2011, 25.8.2011).
Pieter van Foreest’s observatio on two melancholic brothers (The Language of Illness and Pain. Identity, Communication and the Clinical Encounter, sponsored by Birkbeck College School of Medical Humanities, University of London, London, 2.-3.7.2011).
Thomas Mann and Cholera (Gastvortrag auf Einladung des Centre for the Humanities and Health am King’s College London, London, 29.6.2011).
The Hippocratic Oath: A modern interface between history of medicine, medical humanities, and medical ethics (auf Einladung der University of Glasgow, Glasgow, 17.5.2011).
Self-Diagnosis Beyond Nosological Entities: Thomas Mann’s autobiographical response to neurological/psychiatric discourses of his time (auf Einladung des Centro de Ciencias Humanas y Sociales des Consejo Superior de Investigaciones Científicas anlässlich des Internationalen Kongresses ‘Mente, sujeto e historia. Ciencia y subjetividad en la cultura contemporánea’, 12.-13.5.2011, Madrid, 12.5.2011).
An observatio on melancholy by the ‘Dutch Hippocrates’ Pieter van Foreest (auf Einladung des Department of Humanistic Sciences in Medicine an der Wrocław Medical University, Wrocław, 25.11.2010).
The cholera epidemic in Venice in 1911 and its representation in Thomas Mann’s novella Death in Venice (auf Einladung des Department of Humanistic Sciences in Medicine an der Wrocław Medical University, Wrocław, 24.11.2010).
The role of the Hippocratic Oath at the Nuremberg Medical Trial (auf Einladung des Department of Humanistic Sciences in Medicine an der Wrocław Medical University, Wrocław, 24.11.2010).
Die Rolle des Hippokratischen Eides beim Nürnberger Ärzteprozeß (auf Einladung des Medizinhistorischen Instituts der Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen, 26.10.2010).
The Hippocratic Oath. A trademark of texts and paratexts (2nd Amphictyony of Societies of History of Medicine and Ethics in Medicine, keynote, Kos, 3.5.2009).
The Hippocratic Oath in the Context of the Nuremberg Medical Trial (auf Einladung des Department of History, Oxford Brookes University, Oxford, 14.10.2008).
The Epistolary Novel About Hippocrates and Democritus (Epistolary Narrative Conference, University of Wales Lampeter, Lampeter, 22.9.2008).
Thomas Mann und das Herzasthma des Exils (8. Davoser Literaturtage, Davos, 3.-9.8.2008, 6.8.2008).
Sixteenth Century Hippocrates Commentaries. A hub of history, science and belief (auf Einladung des Centre for Medieval and Renaissance Research, Durham University, Durham, 19.5.2008).
The Early Modern Hippocrates Refracted Through the Prism of Textual Genres (auf Einladung der Durham Early Modern Group, Durham University, Durham, 28.11.2007).
Modern Medical Ethics and Hippocratic Ethics. New Wine in Old Bottles or Old Wine in New Bottles (‘International Health Conference: Recent Advances in Clinical Medicine, Public Health and Health Policy’ auf Einladung des Royal College of Physicians und der London School of Economics and Political Science, keynote, Athen, 21.9.2007 sowie als Postgraduate Wednesday Lunchtime Lecture in der Cumberland Infirmary, Carlisle, 5.12.2007). T. Storey (Medical Education & Foundation Programme Manager) am 5.12.2007 an mich: “Just a note to thank you for your excellent presentation on … as part of our Postgraduate Lunchtime Lecture series. The presentation was enjoyed enormously by those who attended, as shown by the evaluation exercise, a summary of which is enclosed for your information.”
Placing Venice on the Map of Cholera: The visitation of 1911 (Internationale Konferenz ‘Concepts of Infection’, Bristol University, Bristol, 29.3.2007).
Affektive Erkrankungen in der Antike: Der lange Schatten der Melancholie. Zum Expansionsdrang eines humoraltheoretischen Konzepts (auf Einladung des Jüdischen Krankenhauses in Berlin zu einem Fest- Symposium zur Geschichte der affektiven Erkrankungen anläßlich des 250jährigen Bestehens des Jüdischen Krankenhauses Berlin, Berlin, 27.10.2006; keynote).
Il colera e “La morte a Venezia” di Thomas Mann (Gastvortrag mit Filmvorführung auf Einladung des Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig, 25.9.2006). Uwe Israel an mich am 26.9.2006: “nochmals ganz herzlichen Dank für Ihren wunderschönen Vortrag, die Idee mit dem Film, Ihre Anregungen und überhaupt. Es war ein gelungener Abend, genau die richtige Initialzündung für die kommende Saison.”
Auf der Mannschen Eisenbahn. Zur Pathogenität des Schienenverkehrs zum “Zauberberg” (7. Davoser Literaturtage, Davos, 10.8.2006).
Thomas Manns Briefe an Adolf von Grolman (Auf Einladung des Buddenbrookhauses zur Ausstellungseröffnung “Ihr sehr ergebener Thomas Mann”. Autographen aus dem Archiv des Buddenbrookhauses. Eröffnungsveranstaltung im Rahmen des Projekts ‘365 Orte im Land der Ideen’, Lübeck, 5.2.2006, keynote)
The Cholera and Thomas Mann’s “Death in Venice” (Gastvortrag an der Universität Bristol, Bristol, 4.5.2005; 1st Annual Lecture on the History of Medicine Under the Patronage of The Worshipful Society of Apothecaries of London, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, 27.10.2005; Gastvortrag auf Einladung des Newcastle General Hospital, Department of Infection and Tropical Medicine, 8.3.2005)
Peter Memm’s Hippocrates Commentary, 1577 (auf Einladung des Wellcome Institute for the History of Medicine, London, 14.12.2004).
The Janus Face of a Literary Genre. Hippocrates Commentaries Authored and Printed in the Sixteenth Century (Anglo-Dutch Wellcome Symposium on Ancient Medicine: ‘The Hippocratic Tradition Reconsidered’, Leiden, 10.12.2004).
Die Cholera und Thomas Manns .Der Tod in Venedig. (Gastvortrag, Universiät Bern, Bern, 21.6.2004; 6. Davoser Literaturtage, Davos, 11.8.2004; Gastvortrag an der LMU, München, 15.12.2004).
Note sulla Ricerca dei Commenti su Ippocrate stampati nel XVI e XVII Secolo (XXXVII Tornata degli studi storici dell’arte medica e della scienza. Convegno Internazionale in memoriam Mario Santoro. Comune di Fermo. Per una storia della communicazione medico–scientifica: dal manoscritto al libro a stampa, secoli XV-XVI, Fermo, 19.9.2003).
The Hippocratic Oath at the Nuremberg Doctors Trial (Pybus Seminar und Staff and Postgraduate Research Seminar der School of Historical Studies, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, 1.5.2003).
The Hippocratic Oath in Antiquity (A new millenium: a new Hippocratic Oath? Auf Einladung der Royal Society of Medicine, London, 17.2.2003).
The Hippocratic Oath and the History of Doctoring (Öffentlicher Abendvortrag mit Sir Donald Irvine, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, 13.2.2003).
Gastvortrag auf der Tagung ‘Wissenschaft und Zauberberg’ in Davos, 20.9.2002.
Sterben und Tod im Werk Thomas Manns (5. Davoser Literaturtage, keynote, Davos, 4.8.2002).
The fourfold Democritus (auf Einladung von REHSEIS [= Recherches épistémologiques et historiques sur les sciences exactes et les institutions scientifiques], CNRS, Paris, 12.3.2002)
Reinventing Hippocrates (Bewerbungsvortrag, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, 11.7.2001).
Hippocrates and the Construction of Progress in Sixteenth and Seventeenth Century Medicine (Gastvortrag, Centre for Medieval and Renaissance Natural Philosophy, Universität Nijmegen, Nijmegen, 22.3.2001).
Ludwig Edelstein at the Crossroads. On the Inseperability of Life, Work, and Influence (Bewerbungsvortrag, The Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at UCL, London, 27.2.2001).
Hippokrates der Große – Zum kompensatorischen Verhältnis zwischen Rekonstruktion und Rezeption (Gastvortrag, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 25.1.2001).
The Hippocratic Oath at the Nuremberg Trial 1946-47 (15th New York Regional Conference: Understanding Professionalism and its Implications for Medical Education, Mount Sinai School of Medicine, New York, NY, 3.11.2000).
The Early History of the Medical Faculty of the University of Helmstedt (Sommerkurs: Learned Medicine in the Late Renaissance, 1530-1630: Themes and institutions, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 18.8.2000).
Late Renaissance Hippocratism (Sommerkurs: Learned Medicine in the Late Renaissance, 1530-1630: Themes and institutions, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 17.8.2000).
Krankheit und Genie im Frühwerk Thomas Manns (4. Davoser Literaturtage, Davos, 9.8.2000).
What Made the Laughing Philosopher Democritus Weep? (Gastvortrag, Institute for Advanced Study, Princeton, NJ, 3.5.2000).
Ludwig Edelstein (Gastvortrag, University of Urbana, Urbana, IL, 28.4.2000).
The Hand in Anatomical Illustrations (Gastvortrag, Institute for Advanced Study, Princeton, NJ, 19.4.2000).
Hippocrates and Modern Medical Ethics (Gastvortrag, Mount Sinai Hospital, New York, NY, 13.4.2000).
Das hippokratische Traditionsargument in der zeitgenössischen Debatte um die Sterbehilfe (auf Einladung des Arbeitskreises Euthanasie und Zwangssterilisation, Berlin, 1.5.1999).
Von der syphilitischen “Beschwipsung” des Genies: Thomas Manns “Doktor Faustus” (Gastvortrag, Universität Giessen, Giessen, 25.1.1999).
Epilepsie — der lange Schatten der Heiligen Krankheit (Gastvortrag, Bielefeld, Bethel, 14.12.1998).
The Hippocratic Letters: a Neglected Source for 16th- and 17th-Century Atomism (Internationale Konferenz ‘Early Modern Matter Theories and their Foundations: Historiographical and Methodological Issues’, Universität Regensburg, Regensburg 20.11.1998).
Problems in the Historiography of Medicine (auf Einladung des Netherlands Institute of Advanced Study, Wassenaar, 6.11.1998).
Zu Leben und Werk Ludwig Edelsteins (1902-1965) (Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. ‘Antikenrezeption im Mittelalter und in der Neuzeit’, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 27.9.1998).
Instrumentierungen des hippokratischen Eides: Vortrag und Gesprächskonzert (Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. ‘Antikenrezeption im Mittelalter und in der Neuzeit’, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 25.9.1998).
Thomas Manns medizinisch-biologischer ‘Bildungsgang’ im Spiegel seines Spätwerkes (3. Davoser Literaturtage, Davos, 7.8.1998).
The Quest for the Hippocratic Oath (auf Einladung der Hannah-Foundation, London, ON, 19.5.1998).
Hippocrates and Hippocratics (Gastvortrag auf Einladung der Hannah-Foundation, Universität Kingston, Kingston, ON, 12.5.1998).
Readers and Users of the Hippocratic Oath (Gastvortrag, Université de Lille, Lille, 4.3.1998).
Instrumentierungen des hippokratischen Eides (Bewerbungsvortrag, TU München, München, 26.2.1998).
Peter Memm (1531-1589): Rostocker Kommentautor des hippokratischen Eides (Gastvortrag, Universität Greifswald, Greifswald, 16.12.1997).
Zur Überlieferungsgeschichte des hippokratischen Eides (Internationale Konferenz ‘I Testi Medici Greci. Tradizione e ecdotica’, Università degli Studi di Napoli Federico II, Neapel, 17.10.1997).
The Paradigm of Ethics Codes in Medicine: The Hippocratic Oath (First World Conference: Ethics Codes in Medicine and Biotechnology, Albert Ludwigs Universität Freiburg, Freiburg, 15.10.1997).
Der Eid des Hippokrates in frühneuzeitlichen Kontexten — oder: Der museale Raum als Labor (auf Einladung der Wolfenbütteler Ärztegesellschaft, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 24.9.1997).
Was kann die Gattungsfrage zur historiographischen Rekonstruktion der Wirkungsgeschichte des hippokratischen Eides in der Renaissance beitragen? (41. Symposion ‘Geschichte der medizinischen Historiographie’, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 17.9.1997).
Die Medizin im Zeitalter der “neuen Wissenschaft”. Galilei, Bacon, Descartes und die Folgen (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) (Bewerbungsvortrag, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 5.2.1997).
Ärztliche Ethik in der Renaissancemedizin im Spiegel der Kommentare zum hippokratischen Eid (9. Internationales Hippokrateskolloquium, Università di Pisa, Pisa, 26.9.1996).
Der hippokratische Eid als Traditionsargument für medizinischen Fortschritt: Der frühneuzeitliche Diskussionsstand (41. Deutscher Historikertag, München, 19.9.1996).
Medizinethische Themen in den hippokratischen Schriften (43. Entretiens: Médecine et Morale dans l’Antiquité, Fondation Hardt, Vandœuvres/Genf, 21.8.1996).
Die Rezeption des “Zauberberg” seitens der Ärzteschaft (2. Davoser Literaturtage, Davos, 15.8.1996)
Tabuvorstellungen im Zusammenhang mit der Geschichte der anatomischen Humansektion von der Antike bis in die Renaissance (Gastvortrag auf Einladung der Albert Ludwigs Universität Freiburg, Freiburg, 29.4.1996).
Johann Georg Zimmermann im Zeichen der Melancholie (Gastvortrag, Universität Bern, Bern, 7.12.1995).
Geschichten vom hippokratischen Eid (Gastvortrag, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz, 21.11.1995).
“… die Geschichte der Medizin in allen ihren Teilen und ohne jede Einschränkung vorzutragen”. Medizinhistorische Lehrbücher und die Institutionalisierung der Medizingeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Wolfenbütteler Arbeitsgespräch: Leserschichten und Lektüreinteressen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 25.10.1995).
Zum Atheismusvorwurf im Zusammenhang mit der Geschichte der anatomischen Humansektion in Mittelalter und Renaissance (Symposium ‘Atheismus in Mittelalter und Renaissance’ in der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 11.10.1995).
Vom Umgang der ‘Posthippokratiker’ mit Geschichte: Die Instrumentalisierung des hippokratischen Eides (15. Jahrestreffen des Arbeitskreises Alte Medizin, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz, 18.6.1995 sowie Antrittsvorlesung, Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, 30.10.1995).
Perspectives on the Hippocratic Oath in the Renaissance: An Authoritative Text Between Deceptive Self-Evidence and Unending Interpretations (Jahrestreffen der Society for Ancient Medicine im Rahmen der 68. Jahresversammlung der American Association for the History of Medicine, Pittsburgh, Pennsylvania, 11.5.1995).
Hitler and Hippocrates (auf Einladung der Yale-University, New Haven, Connecticut, 6.5.1995).
The Hippocratic Oath during the Renaissance: Introducing Historical Perspectives to Modern Debates on Medical Ethics (3. Jahrestreffen der International Society for the Classical Tradition in Boston, Mass., 9.3.95 sowie Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Phoenix, Arizona, 20.3.1995).
Wolfenbütteler Beiträge zum Posthippokratismus (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 27.2.1995).
Hitler und Hippokrates (Probevortrag vor dem Habilitationsausschuss der Medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms-Universität Münster, Münster, 9.2.1995).
Die programmatische Verabschiedung des hippokratischen Eides im Zeichen des Posthippokratismus (Kinderhospital, Osnabrück, 12.7.1994).
Der Eidkommentar des Peter Memm – Vergessenes oder Verdrängtes aus der Rezeptionsgeschichte des hippokratischen Eides? (Gastvortrag, Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 6.7.1994).
Karl Sudhoff, “Patriarch” der “deutschen” Medizingeschichte. Zur Identitätspräsentation einer wissenschaftlichen Disziplin in der Biographik ihres ”Begründers” (Internationale Konferenz ‘Médecins érudits du XIX.me et du début du XX.me siècle, éditeurs et commentateurs de textes médicaux grecs et latins autour de Daremberg, 1817-1872’, St Julien en-Beaujolais, 17.6.1994).
De morbo sacro. Über die Heilige Krankheit (Gastvortrag auf Einladung der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Witten, 2.11.1993).
Einführung in die griechische Medizin (Gastvortrag auf Einladung der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Witten 25.10.1993).
Zootomieren im hippokratischen Briefroman. Motivgeschichtliche Untersuchung zur Verhältnisbestimmung von Medizin und Philosophie (8. Internationales Hippokrateskolloquium, Kloster Banz, 25.9.1993).
Warum weinte Demokrit? (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig, 28.6.1993).
Rezeptionsgeschichte als methodologisches Desiderat innerhalb der Hippokratesforschung (3. Medizinhistorisches Habilitanden-Kolloquium, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz, 26.6.1992).
Aus der Rezeptionsgeschichte des hippokratischen Eides: Der Eidkommentar des Petrus Memmius (Gastvortrag, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 21.6.1993).
Zur Anverwandlungsgeschichte eines Textes aus dem Corpus Hippocraticum in der Renaissance (2. Jahrestreffen der International Society for the Classical Tradition, Tübingen, 14.8.1992 sowie 13. Treffen des Arbeitskreises Alte Medizin, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz, 20.6.1993).
Marsilio Ficino. Arzt, Theologe und Platoniker (Gastvortrag auf Einladung der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Witten, 26.11.1991).
Die “Wiederauferstehung” des “Hippokrates” in der “Renaissance” (Gastvortrag auf Einladung der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Witten, 12.11.1991).
Projektbericht zum DFG-Projekt ‘Gentechnologie und Ethik’ (Treffen der ‘Forschungsarbeitsgemeinschaft Bioethik in Nordrhein-Westfalen’, Bonn, 22.2.1991).
Die Entdeckung eines pseudohippokratischen Briefromans als Melancholieschrift (7. Internationales Hippokrateskolloquium, Universidad Nacional de Educaci. a Distancia, Madrid, 26.9.1990).
Melancholie als Selbstheilung vom Gesundsein (IV. Colloquium “Philosophie und Medizin” im Landheim Rothenberge, Wettringen, 13.10.1988).
Melancholie bei Galen (III. Colloquium “Philosophie und Medizin” im Landheim Rothenberge, Wettringen, 22.10.1987).